So startest du deinen eigenen Podcast

12. Januar 2024 Von chrissi 0
Podcast

Podcasts sind so beliebt, wie nie zuvor. Kein Wunder: Die Audio-Sendung mit regelmäßig erscheinenden neuen Episoden deckt jedes Interessensgebiet ab. Ob True Crime, Sport, Comedy oder Politik: Für jeden ist das Passende dabei. War die Anzahl von Podcast-Kanälen vor einigen Jahren noch recht überschaubar, haben Hörer mittlerweile die Qual der Wahl und können aus Hunderten von deutsch- oder anderssprachigen Podcasts etwas für sich auswählen. Wer dabei jedoch nicht nur als Hörer fungieren, sondern auch seinen eigenen Podcast starten will, kann das dabei ebenfalls ganz einfach. Viel mehr als eine gute Idee und ein gutes Mikrofon braucht es dafür nämlich nicht.

Aller Anfang ist schwer

 

Zugegeben: Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Immerhin gilt es, sich von einer Vielzahl anderer Kanäle abzuheben und möglichst viele Hörer auf sich aufmerksam zu machen. Was bringt einem immerhin eine möglichst ausgefallene Idee und ein mühevoll aufgebauter Podcast, wenn es niemanden gibt, der einem zuhört? Besonders der Anfang ist dabei schwer. Überhaupt Abonnenten für sich zu gewinnen und den Grundstein für das eigene Projekt zu legen, kann eine echte Hürde darstellen. Damit diese nicht unüberwindbar wird, lassen sich Spotify Hörer kaufen. Wer auf Spotify monatliche Hörer kaufen will, kann das dabei über einen externen Dienstleister tun. Meist braucht es hierbei nur wenige Klicks, um sich im Anschluss über eine gewachsene Followerschaft freuen zu können.

Die Planung und Umsetzung der einzelnen Episoden braucht Zeit

 

Auch wenn gekaufte Hörer zu Erfolg verhelfen können, reicht das allein nicht aus. Um erfolgreich mit seinem Podcast zu sein, braucht es ein Themengebiet, das möglichst viele Menschen anspricht und das Interesse vieler weckt. Dennoch sollte es im Idealfall nicht so alltäglich sein, dass es dazu schon übermäßig viele Podcasts gibt. Immerhin ist es dann umso schwerer, sich zu etablieren, vor allen Dingen als Neuling. Ist das Thema gefunden, etwa eines aus dem Fitnessbereich, gilt es, sich Gedanken über die Veröffentlichung neuer Episoden zu machen. Wie oft soll eine neue Folge ins Netz gestellt werden? Von Anfang an eine feste Routine und Regelmäßigkeit zu etablieren hilft nicht nur dir bei deiner Organisation, sondern vermittelt Hörern auch eine Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit, die sich auszahlt. Finde dabei deinen perfekten Rhythmus. Veröffentlichst du zu selten neue Folgen, sind Hörer womöglich gelangweilt oder vergessen dich sogar. Zu häufige Folgen hingegen setzen Hörer unter Druck und verschaffen ihnen das Gefühl, öfter Podcast hören zu müssen, als ihnen lieb ist. Bedenke dabei, dass eine Weile dauert, einzelne Episoden fertigzustellen. Von der Planung, zur Umsetzung bis zum Veröffentlichen des Podcasts, braucht es Zeit.

Das richtige Equipment ist unverzichtbar

 

Neben dem Thema ist das richtige Mikrofon das A und O. Investiere lieber ein wenig Geld und kaufe dir direkt ein Mikrofon, das dir von Anfang an treue Dienste leistet und für hochwertige Aufnahmen sorgt. So haben nicht nur deine Hörer etwas davon, auch du selbst profitierst in vielfacher Hinsicht. Schnittprogramme und die passende Hintergrundmusik, die du ebenfalls käuflich erwerben kannst, runden deinen Podcast ab und sorgen dafür, dass dieser qualitativ hochwertig wirkt.